
Suche Sie sind auf der nach Ort, um volle E-Books ohne Download lesen? Lesen Sie hier Digitale Wasserzeichen: Grundlagen, Verfahren, Anwendungsgebiete (Xpert.press). Sie können auch lesen und neue und alte volle E-Books herunterladen. Genießen Sie und entspannen Sie, vollständige Digitale Wasserzeichen: Grundlagen, Verfahren, Anwendungsgebiete (Xpert.press) Bücher online zu lesen. . KLICKEN SIE HIER, UM DIESES BUCH ZUM KOSTENLOSEN DOWNLOAD
Beschreibungen Digitale Wasserzeichen: Grundlagen, Verfahren, Anwendungsgebiete (Xpert.press) PDF
Obwohl digitale Medien in den letzten Jahren gewaltiges Wachstum erfahren haben, ist die Gewährleistung der Authentizität der Daten, um die Identität des Besitzers oder Senders zu garantieren, Urheberrechte durchzusetzen, den Nachweis der Unversehrtheit und Integrität zu erbringen oder Manipulationen zu erkennen weitgehend ungelöst. Digitale Wasserzeichenverfahren bieten hier Lösungen. Sie erlauben den Nachweis von Authentizität oder Integrität, indem Informationen direkt in das Datenmaterial eingefügt werden. Die eingebrachte Information ist nicht wahrnehmbar und so mit den Daten verwoben, daß einfaches Entfernen unmöglich ist, ohne das Datenmaterial zu beschädigen. Ziel des Buches ist es, digitale Wasserzeichenverfahren für Multimediadaten vorzustellen, zu beschreiben und zu bewerten. Die beigefügte CD-ROM ermöglicht es, Markierungstechniken beispielhaft auszuprobieren, das Testmaterial veranschaulicht die Ergebnisse.Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und wer darüber hinaus etwas zu sagen hat, muss sich mit digitalen Wasserzeichen beschäftigen. Aber auch Musikdateien oder digitale Filme lassen sich markieren, um Urheberrechte zu schützen oder Manipulation auszuschliessen.
Zu der Reihe Xpert.press des Springer Verlages hat Jana Dittmann ein Buch beigesteuert, das gründlich an eine oft gestellte Frage herangeht: Wie können in den Zeiten des unverbindlichen Internets Multimedia-Daten vebindlicher gemacht werden? Dabei handelt es sich nicht um ein Buch für Leute, die gerne wissen möchten, welche Menüoption in Fotoshop ihre Bilder "sicher" macht, sondern -- passend zu der Reihe, in der es erschienen ist -- um eine wissenschaftliche Forschungsarbeit über den Stand der Technik. Ein Diplom in Informatik ist zur Lektüre nicht unbedingt notwendig, aber vor Algorithmen und Formeln sollte der Leser auch keine Angst haben. Es geht um Hintergrundwissen, das die Autorin, Mitarbeiterin des GMD-Forschungszentrum Informationstechnik, zusammenfasst.
Neben allgemeinen Fragen zum Bereich Multimedia-Daten (Definition des Begriffs "Multimedia" und der Konzepte von Kryptographie und Steganographie) wird der Stand der Technik im Bereich Wasserzeichen zur Urheberidentifizierung für Einzel- und Bewegtbilder, Audiodaten und 3D-Modelle wie VRML beeindruckend umfassend dargestellt. Aber auch zwei andere Einsatzbereiche von Wasserzeichen kommen zur Sprache: Fingerabdrücke zur Kundenidentifizierung und nicht-wahrnehmbare fragile Wasserzeichen zur Integritätsprüfung. Hier werden Motivationen zur Entwicklung solcher Verfahren am Beispiel eines retuschierten Fotos von Bill Clinton und Helmut Kohl klar, bei dem ein kritisches Protestplakat eines Demonstranten aus dem Hintergrund entfernt wurde, bevor das Bild in einer Regierungsbroschüre veröffentlicht wurde. Bilder können lügen und Wasserzeichen sollen sie zur Wahrheit zwingen. Der Bereich der digitalen Wasserzeichen ist ein bewegliches Ziel, hier wird intensiv geforscht. Die ungelösten Probleme (Sicherheit gegen Angriffe, zu schaffende Infrastrukturen) nehmen daher einen weitaus größeren Platz ein als die Vorstellung der bereits existierenden Anwendungen. Im Falle von CSS bei DVDs wird auch deutlich, dass hier bei einem bereits eingsetzten Standard noch Nachbesserungen nötig sind, ganz abgesehen von der Frage, ob hier Wasserzeichen dem Verbraucher eher nützen als schaden.
Wer auf diesem Gebiet up to date bleiben will, der kann sich dem Thema mit der wissenschaftlichen Präzision der Autorin nähern, wenn er die Möglichkeiten zur aufwändigen Forschung auf einem Gebiet hat, in dem fertige, rundum glücklich machende Lösungen (noch) nicht existieren. Für alle anderen empfiehlt es sich, aus dem Erfahrungsschatz von Jana Dittmann zu schöpfen, die in ihrem Band alles, was man schon immer über Wasserzeichen wissen wollte, knapp und gut erklärt. --Jens OhligObwohl digitale Medien in den letzten Jahren gewaltiges Wachstum erfahren haben, ist die Gewährleistung der Authentizität der Daten, um die Identität des Besitzers oder Senders zu garantieren, Urheberrechte durchzusetzen, den Nachweis der Unversehrtheit und Integrität zu erbringen oder Manipulationen zu erkennen weitgehend ungelöst. Digitale Wasserzeichenverfahren bieten hier Lösungen. Sie erlauben den Nachweis von Authentizität oder Integrität, indem Informationen direkt in das Datenmaterial eingefügt werden. Die eingebrachte Information ist nicht wahrnehmbar und so mit den Daten verwoben, daß einfaches Entfernen unmöglich ist, ohne das Datenmaterial zu beschädigen. Ziel des Buches ist es, digitale Wasserzeichenverfahren für Multimediadaten vorzustellen, zu beschreiben und zu bewerten. Die beigefügte CD-ROM ermöglicht es, Markierungstechniken beispielhaft auszuprobieren, das Testmaterial veranschaulicht die Ergebnisse.